Logo
en de
   Produkte  Kabeleinführungen  Kabelverschraubungen  Druckausgleich
VentGLAND® die erste atmende Druckausgleichs-Kabelverschraubung

Druckausgleich zu den Produkten

Wir nehmen den Druck

Als Pionier bei der Entwicklung von Venting-Kabelverschraubungen zählt WISKA® heute zu den Experten für atmungsaktive Komponenten zur Vermeidung von Kondenswasser.

Bereits 2007 hat WISKA® mit der Weltneuheit VentGLAND® die erste atmende Druckausgleichs-Kabelverschraubung auf den Markt gebracht und damit wegweisende Maßstäbe gesetzt. Heute werden VentGLAND®-Kabelverschraubungen und VentPLUG-Druckausgleichselemente weltweit insbesondere in feuchtigkeits- und temperatursensiblen Bereichen, wie in der Schifffahrt, der Beleuchtungs- oder der Solarindustrie, eingesetzt.

Unsere VentGLAND®-Kabelverschraubungen

WISKA VentGLAND<sup>&reg;</sup> Kabelverschraubungen

WISKA VentGLAND® Kabelverschraubungen

Die VentGLAND® vereint Druckausgleich und Kabelverschraubung in einem und zeichnet sich durch einen hohen Luftdurchsatz bei gleichzeitig hohem Wasserrückhaltevermögen aus.

Die atmungsaktiven VentGLAND®-Kabelverschraubungen sind Bestandteil des bewährten, modularen SPRINT-Systems. Durch die identischen Klemmbereiche sowie die Kompatibilität mit allen Hutmuttern und verschiedensten Mehrfach- und Sonderdichteinsätzen können Standard-Kabelverschraubungen problemlos gegen eine VentGLAND® ausgetauscht werden. Abgerundet wird das Sortiment durch VentGLAND®-Kabelverschraubungen mit EMV-Einsatz zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen.

Unsere neuen VentPLUG-Druckausgleichselemente

Die neuen VentPLUG Druckausgleichselemente von WISKA

Die neuen VentPLUG Druckausgleichselemente von WISKA

VentPLUG-Produkte werden überall dort eingesetzt, wo eine Kabelverschraubung mit einem zusätzlichen Druckausgleichselement zur Belüftung des Gehäuses benötigt wird.

Die Druckausgleichselemente von WISKA sind neben M 12 ab sofort auch in den Gewindegrößen M 20 und M 40 erhältlich. Beide zeichnen sich durch eine besonders flache und platzsparende Bauform aus und bieten damit sehr flexible Anwendungsmöglichkeiten. Durch eine weiterentwickelte Membran wird die Luftdurchsatzrate der neuen VentPLUG-Druckausgleichselemente in M 20 und M 40 mehr als verdoppelt und erreicht in der High Airflow-Variante sogar noch einmal einen 2,5-fach erhöhten Wert.

Ihr Plus mit den Venting-Produkten von WISKA®

WISKA Druckausgleichsprodukte in Kunststoff, Messing und Edelstahl

WISKA Druckausgleichsprodukte in Kunststoff, Messing und Edelstahl

WISKA® Produkte garantieren höchste Qualität und werden für extreme Bedingungen gefertigt. Unsere Druckausgleichprodukte

  • Effektiver Druckausgleich
  • Schutz vor Kondenswasserbildung
  • Schutz vor Verunreinigungen
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Höhere Rentabilität
  • Große Produktvielfalt
  • Für extreme Bedingungen geeignet
  • Höchste Produktqualität

Lösungen für jede Anwendung

Durch die große Produktvielfalt bieten die Venting-Lösungen von WISKA® ein breites Einsatzspektrum. Gewindegrößen von M 12 bis M 63, verschiedene Materialien wie Kunststoff, Messing und Edelstahl sowie die hohen Schutzarten IP68 und IP69 machen das Venting-Sortiment zu einem wahren Allrounder. Hinzu kommen anwendungsspezifische Membranen mit unterschiedlichen Luftdurchflussraten und robusten Eigenschaften wie UV- und Salzwasserbeständigkeit sowie Resistenz gegenüber aggressiven Chemikalien.

Durch seine langjährige Kompetenz und kundenspezifische Beratung realisiert WISKA® für jeden Bedarf passgenaue Lösungen. Nutzen Sie auch unseren Venting-Rechner, um den optimalen Einsatz von unseren Druckausgleichsprodukten zu kalkulieren.

 

Zu den Produktdaten

Kabelverschraubungen mit Druckausgleich zu den Produkten

Atmende Kabelverschraubungen gegen die Bildung von Kondenswasser

Feuchtigkeit beziehungsweise Kondenswasser und elektrotechnische Installationen passen nicht zusammen. Dadurch kommt es immer wieder zu Ausfällen in Elektronikgehäusen, von Sensoren und elektrischen Geräten. Denn wo Wasser ist, steigt die Gefahr von Kurzschlüssen und damit von Stromausfällen, Versorgungsengpässen und Betriebsstörungen. Um eine Lösung für diese Problematik zu finden, muss man zuerst verstehen, wie sich Kondenswasser überhaupt bildet.

Wie entsteht Kondenswasser?

Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit befinden sich in einem ständigen Wechsel. Gerade bei Elektroinstallationen, die vor Feuchtigkeit besonders geschützt werden müssen und deshalb in hoch abgedichteten Gehäusen gesichert sind, kommt es immer wieder zur Bildung von Kondenswasser. Der Grund: Durch schnelle Temperaturschwankungen, ob klimatisch oder betriebsbedingt, entstehen Druckunterschiede zwischen Gehäuseinnerem und Gehäuseäußerem. Dies geschieht beispielsweise bei Regen, Wellenschlag oder der Einfahrt in einen Tunnel. Durch den Unterdruck im Gehäuse wird feuchte Luft von außen eingesaugt, beispielsweise durch die Gehäusedichtung. Im Gehäuse kondensiert die feuchte Luft und führt zu Korrosion oder gar einem Kurzschluss.

Wie kommt das Kondenswasser in das Gehäuse?

Wie kommt das Kondenswasser in das Gehäuse?
  1. Bei Betrieb erwärmt sich das Gehäuse.
  2. Nach dem Ausschalten oder in der Nacht kann es zu einem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich kommen. Aus diesem Temperaturunterschied entsteht ein Unterdruck und es erfolgt ein Luftstrom von außen nach innen.
  3. Kühlt die Luft im Gehäuse ab und es findet kein Druckausgleich statt, bildet sich Kondenswasser, das nicht mehr entweichen kann und zu Störungen wie z. B. Kurzschlüssen im Gehäuse führen kann.

Wie funktioniert der Druckausgleich?

Wie funktioniert der Druckausgleich?

Durch den Einsatz der atmungsaktiven Kabelverschraubungen VentGLAND® und/oder Druckausgleichstopfen VentPLUG kann sich der Innendruck im Gehäuse dem Umgebungsdruck anpassen. Die typgeprüfte Schutzart der Gehäuse bleibt dabei voll gewährleistet.

Die ideale Lösung heißt Druckausgleich

Um diese Problematik zu lösen, wurden in der Vergangenheit häufig teure und wartungsintensive elektronische Heizungs- oder Ventilationssysteme zur Entlüftung installiert, um die Bildung von Kondenswasser in Gehäusen zu verhindern. Eine günstigere Variante sind Tropflöcher in den Gehäusen, die jedoch den Verlust der Wasserdichtigkeit und damit der hohen Schutzart bedeuten. Die ideale Lösung besteht darin, den Druckunterschied zwischen innen und außen, der für die Kondenswasserbildung verantwortlich ist, zu beseitigen. WISKA hat als erster Hersteller eine wasserdichte und zugleich atmungsaktive Kabelverschraubung für den Druckausgleich und zur Entlüftung entwickelt.
 

Warum Venting?

Gehäuse ohne Druckausgleich (links) und mit der VentGLAND<sup>&reg;</sup> (rechts) nach zwei Jahren.

Gehäuse ohne Druckausgleich (links) und mit der VentGLAND® (rechts) nach zwei Jahren.

Um Elektroinstallationen vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu schützen, reicht es nicht, das Gehäuse möglichst hermetisch abzudichten. Gerade im Außenbereich baut sich durch wechselnde Temperaturen und Umwelteinflüsse im abgedichteten Gehäuse Druck auf. Dieser führt einerseits zur Bildung von Kondenswasser und beschädigt andererseits die Dichtung, sodass Feuchtigkeit und Verunreinigungen eindringen können.

Mit den atmungsaktiven Venting-Produkten von WISKA wird ein effektiver Druckausgleich zwischen Gehäuseinnerem und -äußerem sichergestellt. Die Belastung auf die Dichtung sinkt und die typgeprüfte Schutzart des Gehäuses bleibt erhalten. Auf diese Weise tragen die Venting-Produkte von WISKA zu einer erhöhten Betriebssicherheit und einer langen Lebensdauer von Elektroinstallationen bei. Das wirkt sich nachhaltig positiv auf die Wartungskosten aus.

Die Venting-Membran

Feuchtigkeit und Schmutz gelangen nicht in das Gehäuse. Luftmoleküle dringen beidseitig durch die Membran.

Feuchtigkeit und Schmutz gelangen nicht in das Gehäuse. Luftmoleküle dringen beidseitig durch die Membran.

Die leistungsfähige ePTFE-Membran, die bei den Venting-Produkten von WISKA zum Einsatz kommt, weist Milliarden luftdurchlässiger Poren auf, die einen effektiven Luftaustausch zwischen Gehäuseinnerem und -äußerem ermöglichen. Gleichzeitig verhindern die Poren mit ihrer geringen Größe von wenigen Mikrometern, dass Flüssigkeiten sowie Schmutz- und Schadstoffpartikel die Membran durchdringen und in das Gehäuse gelangen.

Die Membran ist mit verschiedenen Luftdurchflussraten erhältlich. Dabei bietet sie alle Eigenschaften, die für den Einsatz unter rauesten Umgebungsbedingungen erforderlich sind: Sie ist UV- und salzwasserbeständig sowie resistent gegen Öle und Fette. Auch Chemikalien und aggressive Reinigungsmittel können der Struktur und damit der Leistungsfähigkeit der Membran nichts anhaben.

Praxisbeispiel: Wartung von Straßenleuchten

In einem kommunalen Raum müssen 2.000 Straßen- und Außenleuchten mit der Schutzklasse IP 68 gemäß Beleuchtungsplan alle drei Jahre gewartet werden. Wird auf Druckausgleichs-Komponenten im Leuchtengehäuse verzichtet, sinkt die Schutzart und die Leuchtleistung reduziert sich. Die Folge: Die Wartungsfrequenz verkürzt sich auf 1,75 Jahre.¹

2.000 Leuchten
Schutzart IP 68
Schutzart IP 5X
Wartungsintervall
3 Jahre
1,75 Jahre
Wartung pro Jahr
667 Leuchten
1.143 Leuchten
Wartungskosten pro Leuchte
20 Euro
20 Euro
Wartungskosten pro Jahr
13.340 Euro
22.860 Euro

Fazit: Bei einem Verzicht auf Venting-Produkte können Ihnen auf Grund eines höheren Wartungsbedarfes Zusatzkosten von über 70 Prozent entstehen.

¹ Auf Basis des CIE-Berichts 154:2003 der Internationalen Beleuchtungskommission „The Maintenance of Outdoor Lighting Systems“.
 

Passwort vergessen?